Hallo liebe Tester Ich habe einen BD Test mit dem Ergebnis 1,0 ( lt. meiner Exel Tabelle von Wöhler BC 21 ) ) durchgeführt. Nun hat der Qualitätsprüfer den Test beanstandet, da er nach kleinen Korrekturen am Volumen zu einem Ergebniss von 1,06 kommt. Die 2. Stelle nach dem Komma wird bei mir nicht angezeigt. Ist das kleinlich oder wird hier auf 1,1 aufgerundet. Hat jemand Erfahrung diesbezüglich oder so etwas auch schon mal erlebt ?
ja, das Thema ist viel diskutiert. Aus diesem Grund gibt der Fachverband zur Ausgabe der Ergenisse folgende Empfehlungen (FLiB - Beiblatt zur DIN EN 13829, http://www.flib.de/Publikationen/EN_Inhalt.pdf):
"Die abgeleiteten Kenngrößen wie n50, q50 oder w50 werden mit zwei wertangebenden Ziffern mathematisch gerundet angegeben (z.B. 0,97; 1,3; 11)." (Kapitel 6.3 Abgeleitete Größen).
In Ihrem Fall wäre das Ergebnis tatsächlich 1,1.
Zur Bewertung des Messergebnisses wird folgendes empfohlen:
Ist der gemessene Wert und die daraus ermittelte Kenngröße (n50, q50, w50) ohne die Fehlerbetrachtungen kleiner / gleich als die Anforderung (aus z. B. EnEV, DIN 4108-7), dann gilt die Anforderung als erfüllt. Beispiel: Ermittelter n50 Wert: 2,9 h-1 ± 10% Grenzwert z.B. lt. DIN 4108-7 vom August 2001 ist ≤ 3,0 h-1. Der ermittelte Wert ist ohne die Fehlerbetrachtung kleiner als der in der Norm geforderte Grenzwert. Die Anforderungen bezüglich der Kenngröße n50 sind damit erfüllt.
Wenn in Ihrem Test die Anforderung 1,0 1/h einzuhalten ist, überschreitet das Messergebnis 1,1 1/h den Grenzwert und die Anforderung ist nicht erfüllt.
Rein formal gesehen.
Kontrollieren Sie am Besten nochmal die Volumenberechnung und Ihren Prüfbericht sorgfältig.
Ich persönlich werde immer sehr aufmerksam, wenn ich Messergebnisse an der Grenze der Anforderungen erhalte. Schon während der Leckageortung kontrolliere ich alle temporären Abdichtungen sehr genau. Notfalls mache ich mehrere Tests, um die Wiederholbarkeit des Messergebnisses aufzuzeigen. Und ich führe immer die Unter- und die Überdruckmessung durch.
Soviel zu der formalen Seite.
Warum wurde das Volumen denn nachgerechnet und der, wie ich annehme Luftwechsel, von 1,0 auf 1,1 nachkorrigiert? Ich denke hier geht es nicht um die Qualität der Gebäudehülle, sondern um andere Dinge?!
Alles klar. Die abgehängte Decke ist tatsächlich häufig ein Diskussionsgrund. Da schreibt die Norm (EN 13829) vor, dass "die mittlere lichte Raumhöhe" zur Volumenbestimmung zu verwenden ist. Viel Glück bei der Klärung des Falls.